fz-Home




Sicherheit im Web
Antivirus
sog. E-Mail-Viren (Hoaxes)


Software
Java / JS
Microsoft
Win 32
Win 3.1x
macOS
Unix
Amiga
OS/2, Atari, NeXT,...
 

Sicherheit im Internet

Sicherheits-Updates für Internet-Software

T I P P
Tabelle sortieren
Um die Tabelle zu sortieren, klicken Sie auf den Spaltenkopf (z. B. „Datum ▲▼“). Um die ursprüngliche Reihenfolge wieder herzustellen, laden Sie die Seite neu.

Beinahe täglich werden neue Sicherheitslücken in Programmen bekannt, die auf den Rechnern von Internet-Nutzern weit verbreitet sind. Angreifer nutzen diese aus, um Schädlinge einzuschleusen. Die Hersteller der Programme stellen mehr oder minder regelmäßig Updates bereit, mit denen bekannt gewordene Schwachstellen beseitigt werden. Sie sollten daher regelmäßig überprüfen, ob es eine neuere Version gibt. Dazu können Sie bei vielen Programmen eine eingebaute Update-Funktion verwenden. Manche dieser Programme prüfen auch automatisch auf verfügbare Updates.

Die folgende (sortierbare) Tabelle soll Ihnen eine Hilfestellung bieten, damit Sie sich über die aktuellsten Versionen gängiger Programme informieren können. Welche Version Sie installiert haben, können Sie meist im jeweiligen Programm im Menü Hilfe unter Info oder Über ... (englische Versionen: Help / About) feststellen. Auch wenn die hier aufgeführte neueste Version kein Sicherheits-Update ist, könnte Ihre installierte Version Sicherheitslücken enthalten, die zwischenzeitlich beseitigt wurden.

Programm Hersteller aktuelle Version / Patch Datum Risiko1 Info
Programm Hersteller aktuelle Version / Patch Datum Risiko1 Info
7-Zip Igor Pavlov 22.01 15.07.2022 0kein i
Acrobat Reader DC Adobe Continuous 23.001.20143 Weblog 11.04.2023 3hoch i i
Acrobat Reader 2020 Adobe Classic 2020 20.005.30467 Weblog 11.04.2023 3hoch i
Android Google Security Bulletin Mai 2023 für Android 11 bis 13   Weblog 01.05.2023 3hoch i
Brave Browser Brave 1.51.118 – basiert auf Chromium 113 | Hinweis ▼ Weblog 17.05.2023 3hoch i
Chrome Google 113.0.5672.126/127   Hinweis ▼Weblog 16.05.2023 3hoch i
Edge Microsoft 113.0.1774.57 – basiert auf Chromium 113 | Hinweis ▼ 25.05.2023 0kein i
FileZilla FTP-Client FileZilla Project 3.64.0 26.04.2023 0kein i
Firefox Mozilla 113.0.2   Weblog 23.05.2023 0kein i i
Firefox ESR 102.x Mozilla 102.11.0 (EOL f. 102.x: Sept. 2023)Weblog 09.05.2023 3hoch i i
Foxit PDF Reader Foxit Software 12.1.2 19.04.2023 3hoch i i
Fritz!OS AVM 7.50 u. a. für Fritz!Box & Co (diverse Modelle ▼)  Weblog 24.04.2023 0kein i
GIMP GIMP 2.10.34 27.02.2023 0kein i
iCloud 14 für Windows Apple 14.1 – für Windows 10 / 11 (UWP-App) 13.12.2022 3hoch i
iOS /iPadOS 16 Apple 16.5 (ab iPhone 8, ...) 18.05.2023 4kritisch i
iOS 15 / iPadOS 15 Apple 15.7.6 (ab iPhone 6s, ...) 18.05.2023 4kritisch i
iOS 12 Apple 12.5.6 (ab iPhone 5s, ...) 23.01.2023 4kritisch i
IrfanView Irfan Skiljan 4.62 09.12.2022 0kein i
iTunes Apple 12.12.9 – für Windows 10+ 23.05.2023 2mittel i
Java 20 (JDK) Oracle 20.0.1 (EOL: Sept. 2023) Weblog 18.04.2023 3hoch i
Java 17 (JDK) Oracle 17.0.7 (LTS) Weblog 18.04.2023 3hoch i
Java 11 (JDK) Oracle 11.0.19 (LTS) Weblog 18.04.2023 3hoch i
Java Runtime (JRE) 8 Oracle Java 8 Update 371 (8u371, 1.8.0_371) Weblog 18.04.2023 3hoch i
LibreOffice 7.5 The Document Foundation 7.5.3 (EOL: 30.11.2023) 04.05.2023 3hoch i i
LibreOffice 7.4 The Document Foundation 7.4.7 (EOL: 12.06.2023) 11.05.2023 3hoch i i
macOS 13 Apple macOS Ventura 13.4 18.05.2023 4kritisch i
macOS 12 Apple macOS Monterey 12.6.6 18.05.2023 3hoch i
macOS 11 Apple macOS Big Sur 11.7.6 18.05.2023 3hoch i
Microsoft Office Microsoft Patch Day Mai 2023 | Weblog 09.05.2023 3hoch i
Miranda NG Miranda-NG Team 0.96.2 02.03.2023 1niedrig i
mIRC mIRC 7.72 27.11.2022 1niedrig i
OpenOffice Apache 4.1.14 27.02.2023 0kein i i
Opera Opera Software 99.0.4788.31 – basiert auf Chromium 113 | Hinweis ▼ 25.05.2023 0kein i
Pegasus Mail David Harris 4.80 14.02.2022 1niedrig i
PHP 8.2 PHP 8.2.6 (EOL: 08.12.2025) 11.05.2023 0kein i
PHP 8.1 PHP 8.1.19 (EOL: 25.11.2024) 11.05.2023 0kein i
PHP 8.0 PHP 8.0.28 (EOL: 26.11.2023) 14.02.2023 2mittel i
Pidgin Pidgin 2.14.12 31.12.2022 0kein i
Safari Apple 16.5 (für macOS 11.x und 12.x) 18.05.2023 4kritisch i
Seamonkey Seamonkey Project 2.53.16 – basiert auf Firefox ESR 60.8 & Thunderbird 60.8 31.03.2023 3hoch i
Skype Microsoft 8.96.0.403 14.04.2023 0kein i
Thunderbird Mozilla / MZLA 102.11.1 (EOL f. 102.x: Sept. 2023) 25.05.2023 0kein i i
Tor Browser Tor Project 12.0.6 – basiert auf Firefox ESR 102.11 | Weblog 12.05.2023 3hoch i
Trillian IM Cerulean Studios 6.5 Build 28 (6.5.0.28) 20.03.2023 0kein i
VirtualBox 7.x Oracle 7.0.8 Weblog 18.04.2023 3hoch i i
VirtualBox 6.x Oracle 6.1.44 (EOL: Dez. 2023) Weblog 18.04.2023 3hoch i i
Vivaldi Vivaldi 6.0.2979.22 – basiert auf Chromium 112 | Hinweis ▼ | Weblog 18.05.2023 3hoch i i
VLC Media Player VideoLAN 3.0.18 Weblog 29.11.2022 3hoch i i
VMware Player 17.x VMware Workstation Player 17.0.2 Weblog 25.04.2023 3hoch i i
VMware Player 16.x VMware Workstation Player 16.2.5 13.12.2022 3hoch i i
Windows (10 und neuer) Microsoft Patch Day Mai 2023 | Weblog 09.05.2023 4kritisch i
WinRAR RarLab 6.21 20.02.2023 0kein i
WinSCP Martin Prikryl 6.1 23.05.2023 1niedrig i
Wireshark 4.0 Gerald Combs 4.0.6 24.05.2023 2mittel i i
Wireshark 3.6 Gerald Combs 3.6.14 24.05.2023 2mittel i i
XnView Pierre-E. Gougelet 2.51.2 23.01.2023 0kein i
Zoom Client Zoom 5.14.8 15.05.2023 0kein i i
 
Legende
Risikopotenzial1 Erläuterung
unbekannt (noch) keine Angaben des Herstellers bekannt
0kein kein Sicherheits-Update; lediglich normale Fehlerbeseitigungen und/oder neue Hauptversion
1niedrig geringes Risiko; lokale Rechteausweitung, Datenlecks möglich; oder neue Sicherheitsfunktion
2mittel mittleres Risiko; Fernzugriff, Datenlecks, Absturz/DoS möglich, Krypto-Schwachstellen
3hoch hohes Risiko; Fernzugriff, Einschleusen und Ausführen von Code möglich; keine Angriffe bekannt
4kritisch sehr hohes Risiko; Fernzugriff, Einschleusen und Ausführen von Code möglich;
Exploit-Code ist verfügbar und/oder Schwachstelle wird aktiv ausgenutzt
   |  achtung Chromium-basierte Browser (Mouse-over): alle bislang bekannten Sicherheitslücken geschlossen | achtung diese Version enthält noch bekannte Sicherheitslücken!
Datum bei den neuesten Einträgen ist das Datum ( abgestuft ▼) farbig hervor gehoben
  1) gemeint ist das Risiko, das Sie vermeiden, indem Sie die hier aufgeführte neuere Version installieren – im Vergleich zur Vorversion.
  Werden mit einem Update mehrere Sicherheitslücken geschlossen, gilt die Risikoeinstufung der gravierendsten Schwachstelle.
  Die Einstufung kann von der des jeweiligen Herstellers abweichen.
  Ist Exploit-Code öffentlich verfügbar oder werden Schwachstellen aktiv ausgenutzt, erhöht sich die Einstufung des Risikos um eine Stufe (z.B.: aus hoch wird kritisch).

Diese Tabelle wird regelmäßig aktualisiert und gelegentlich erweitert.   RSS RSS Feed
 

Lücken-Infos
Weitere Websites mit Informationen zu Schwachstellen

Alternative Lösungen
Software-Management statt manueller Update-Pflege

Für Privatanwender kostenlos erhältlich ist war (bis 20.04.2018) das Programm Personal Security Inspector (PSI) des Sicherheitsunternehmens Flexera (vormals Secunia) aus Dänemark. Es kann konnte den Rechner nach veralteten und unsicheren Programmen durchsuchen sowie bei der Installation von Updates bzw. aktuellen Versionen helfen. Es gibt gab auch eine (kostenpflichtige) Netzwerkversion für Unternehmen (CSI). Diese wird als Flexera Software Vulnerability Manager weiterentwickelt.

Am nächsten kommt Patch My PC Home Updater dem Vorbild PSI, bietet zudem weitere Möglichkeiten. Es prüft sowohl Windows als auch installierte Software auf Sicherheitslücken und fehlende Updates. Es ist Freeware, portabel und nur auf Englisch erhältlich.

Für eine kürzere Liste ausgewählter Programme bietet der Software-Manager Heimdal Thor Free automatisierte Updates, Windows selbst bleibt außen vor. Die Software aus Dänemark ist in deutscher, englischer und dänischer Sprache erhältlich. Es gibt auch eine kostenpflichtige PRO-Version.

Nicht nur Windows, sondern auch macOS und Linux unterstützt SecPod Saner Personal. Es prüft Betriebssystem und Programme auf Sicherheitslücken sowie Konfigurationsfehler, um diese zu beheben. Es ist kostenlos und nur auf Englisch erhältlich. SecPod bietet auch eine umfassende Lösung für Unternehmen („SanerNow“) an.

Das Freeware-Programm UpdateStar überprüft installierte Programme auf verfügbare Updates. Das Besondere hierbei: Die Benutzer können sich an der Pflege der Update-Datenbank beteiligen. UpdateStar ist ein deutsches Produkt (aus Berlin).

Eine Aktualitätsprüfung, wenn auch nicht unbedingt unter Sicherheitsaspekten, bietet auch der kostenlos erhältliche IObit Software Updater Free. Das Programm ist in mehreren Sprachen erhältlich, es gibt auch eine kostenpflichtige Version.

Als weitere Lösung bietet sich SUMo (Software Update Monitor) des französischen Herstellers KC Softwares an. Es ist in mehreren Sprachen (engl./dt./etc.) erhältlich sowie in einer kostenpflichtigen PRO-Version.

Die kostenlose Software Update Detector von Glarysoft (mehrsprachig) überprüft installierte Software auf veraltete Versionen und zeigt verfügbare Updates inklusive Download-Links auf einer Seite im Browser an. Mit Software Update Pro bietet Glarysoft auch eine kostenpflichtige Lösung an, die den Update-Vorgang automatisiert.

Schließlich soll auch das automatische Windows Update nicht unerwähnt bleiben, das monatlich Sicherheits-Updates für Windows, Edge, Microsoft Office sowie für weitere Microsoft-Produkte bietet.

PC-Welt: Treiber immer aktuell – Tipps zur Suche und Installation (12.06.2020)


zum Anfang dieser Seite

Valid HTML 4.01!
Valid CSS!

zaehlpixel
 max. eine Woche alt
 max. zwei Wochen alt
 max. drei Wochen alt
 max. vier Wochen alt
 älter als vier Wochen
Fritz!Box Fritz!OS
7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530,
7520, 7520 B, 7510, 6690 Cable, 6660 Cable,
6591 Cable, 5590 Fiber, 5530 Fiber NEU
7.50
7530 AX 7.31
6850 5G, 4060, 3490 7.30
7580, 7560, 7490, 7430, 6890 LTE, 6850 LTE,
6820 LTE /v2 /v3, 6660 Cable, 6590 Cable,
6490 Cable, 6430 Cable *, 5491, 5490, 4040
7.29
7582, 7581     7.15 *
7362 SL   7.13 *
4020   7.02 *
7272, 3272   6.88 *
7412, 7390, 7360 v2, 6840 LTE   6.87 *

Fritz!WLAN Repeater Fritz!OS
3000, 2400, 1200 NEU 7.50
6000, 1750E, 1200 AX, 600 v2 7.30
600 7.29
310 a / b 7.15
1160, 450E   7.14 *
DVB-C   7.02 *

Fritz!Powerline Fritz!OS
1260, 1260E NEU 7.50
1240E 7.15
546E, 540E   7.14 *

   * Patch gegen „FragAttacks“-Schwachstellen in dieser Version
Open Source-Basis von Google Chrome
Version: 113.0.5672.126  
Open Source-Basis von Google Chrome
Version: 113.0.5672.127  
Open Source-Basis von Google Chrome
Version: 113.0.5672.127  
Open Source-Basis von Google Chrome
Version: 112.0.5615.205  
Open Source-Basis von Google Chrome
Version: 0.0.0.0   oder achtung   (Beispiel)
Document Cloud
end of lifecycle – Lebensende
des Produkts oder Versionszweigs
Extended Support Release,
für Unternehmen
Long Term Support,
Langzeitversion
Universal Windows Platform,
im Microsoft Store
 läuft nicht mehr unter Windows 7 / 8.x
Gemeint ist das Risiko, das Sie vermeiden, indem Sie die hier aufgeführte neuere Version installieren – verglichen mit der Vorversion.